Du arbeitest eigenständig, bewegst dich sicher zwischen Jugendlichen und Expert:innen – und bringst ein feines Verständnis für die mediale Darstellung von Religion mit.
UNSER PODCAST
Jugendliche aus der Schweiz stellen Fragen, die man im direkten Gespräch vielleicht nicht unbedingt stellen würde. Hat Gott einen Bart? Warum gibt es fast nur alte Menschen in der Kirche? Verstossen Ballergames gegen die zehn Gebote? Warum müssen manche Leute ihren Kopf bedecken? In jeder Folge wird eine dieser Fragen aufgegriffen und mit einem Gast besprochen – mal mit fachlichem Hintergrund, mal aus persönlicher Erfahrungsperspektive. Der Podcast erscheint 1x monatlich. Du findest unseren Podcast hier: https://www.religion.ch/podcast/.
WAS DU TUST
- Auswahl der Fragen aus einem Pool eingereichter Fragen
- Aufnahmen der Fragen mit Schulklassen
- Recherche und Auswahl eines passenden Gasts
- Gesprächsführung, Aufnahme, Schnitt und Veröffentlichung einer ca. 8–15-minütigen Folge, 1x monatlich
- Abstimmung mit der Redaktion von religion.ch
WAS WIR BIETEN
- ein etabliertes und inhaltlich klares Format mit viel gestalterischem Spielraum
- grosse zeitliche und örtliche Flexibilität – du entscheidest, wann und wie du arbeitest
- eigenverantwortliches und eigenständiges Arbeiten
WAS WIR ERWARTEN
- Erfahrung im Audiojournalismus (Radio oder Podcast)
- Eigenständiges Arbeiten und Verlässlichkeit
- Studium der Religionswissenschaft, Theologie oder Erfahrung mit der medialen Darstellung von Religion
- Ein gutes Netzwerk in der Schweizer Religionslandschaft
- Feingefühl für die mediale Darstellung von Religion
- Technisches Equipment und Produktionssicherheit
WER WIR SIND
IRAS COTIS ist die interreligiöse Arbeitsgemeinschaft in der Schweiz und vernetzt über 80 religiöse Gemeinschaften, Institutionen und engagierte Einzelpersonen. Mit religion.ch betreiben wir eine Online-Plattform, die differenzierte Perspektiven auf gelebte Religionen, Weltanschauungen und das Zusammenleben in der pluralen Schweiz sichtbar macht.
SO BEWIRBST DU DICH
Du brauchst kein Motivationsschreiben. Stattdessen freuen wir uns über:
- eine kurze Audioaufnahme (max. 3 Minuten), in der du dich vorstellst und sagst, warum du gerne den Podcast übernehmen würdest
- deinen Lebenslauf (PDF)
- 1–2 Hörproben (verlinkt oder als Datei)
Bitte sende deine Bewerbung bis am 30. September 2025 an:
Rafaela Estermann: [email protected]